9:30 Uhr | Begrüßung, Erwartungen & Einführung |
Teil 1 - Grundfunktionen des Prozessplans | |
Teil 2 - PDF Export | |
Teil 3 - Prozessplan stabilisieren | |
Pause | |
Teil 4 – Abhängigkeiten anlegen und Konflikte auflösen | |
Teil 5 – Fortschritt + Plantafel | |
12:30 Uhr | Ende |
Aufgabe: PDF Exportieren
- Filter mit Gewerk und Bereich speichern, inkl. Bereichsbilder und Logos als PDF exportieren
- DIN A3 ohne Bilder gesamtes Projekt als PDF exportieren
Aufgabe: Stabilitätskriterien anlegen
- Stabilitätskriterium an Prozess anlegen (Material bestellen +50 Tage)
- Stabilitätskriterium pro Gewerk anlegen (Planung vorhanden +15 Tage/ bei allen Gewerken)
- an überfälligem Stabilitätskriterium soll ein Aktionspunkt „schnellstmögliche Entscheidung durch Bauherr“ mit hoher Priorität erstellt
Aufgabe: Änderungen nachvollziehen
- Störgründe in Einstellungen anlegen
- bereits verknüpfen Prozess verschieben
- Störgrund über Pop-Up definieren
- Prozesshistorie öffnen und Störgrund ändern
- Ansicht “Konflikt” öffnen
- Konflikt auflösen
- Störgrund für verschobene Prozesse definieren
Aufgabe: Konflikte erzeugen und auflösen
- Prozess XY2 startet nach Prozess XY1 - Verknüpfung erstellen
- Prozesskette mit 5 Prozessen verknüpfen
- Durch Verzögerung von Prozess xyz in der Kette ergibt sich ein Konflikt inkl. Störgrundangabe
- Konflikt nachvollziehen und auflösen inkl. Störgrundangabe
Aufgabe: Fortschritt + Plantafel
- Öffnen der Ansicht Status
- Statusrückmelden über einzelne Tageskarten
- Statusänderung über Klick auf “Erledigt”
- Detaillieren von Tagesaktivitäten auf der Plantafel
- Ändern des Status von Tageskarten auf Plantafel
- Verschieben einzelner Tageskarten auf Plantafel