14:00 Uhr | Begrüßung, Erwartungen & Einführung |
Basics Prozessplan + Prozessanalyse | |
Pause | |
Prozessplan stabilisieren | |
Abhängigkeiten und Störgründe | |
Offene Fragen / Vorstellung Studienarbeit | |
17:00 Uhr |
Ende |
Registrieren & Anmelden
- Öffnen Sie Ihren Browser. Bitte Edge oder Chrome verwenden.
- Gehen Sie auf unsere Homepage unter www.lcmd.io
-
Klicken Sie rechts oben auf Einloggen, um zur Plattform zu gelangen.
(Alternativ können Sie sich auch direkt auf share.lcmdigital.com anmelden). - Bitte verwenden Sie Ihre Hochschul-Adresse!
- Melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an oder registrieren Sie sich, falls Sie noch keinen Account erstellt haben.
- Folgen Sie dem Anmelde-/Registrierungsprozess.
1.1 Projekt Import
- Öffnen Sie lcmd und klicken Sie auf das Haussymbol (oben links), um zur Projektübersicht zu gelangen.
- Importieren Sie die MPP Datei über den Button „Hochladen“
- Benennen Sie das Projekt um (Ihr Name).
- Öffnen Sie den Prozessplan, um Ihr Projekt zu sehen.
1.2 Projekt teilen
- Ein Gruppenmitglied lädt die anderen auf das eigene Projekt ein.
- Öffnen Sie den Dialog „Projekt teilen“.
- Laden Sie die anderen Gruppenmitglieder in Ihr Projekt ein. Vergeben Sie die Rolle „Nutzer“.
- Nach einem Aktualisieren der Seite wird das neue Projekt in Ihrer Projektliste angezeigt.
2. Whiteboard
Ziel: Kollaborative Planung der Prozesskette für den neu zu erstellenden Bereich KITA
- Öffnen Sie den Tab Whiteboard und legen Sie ein neues Whiteboard an.
- Erstellen Sie die Standardbereiche "KITA Gruppenräume" und "KITA Sanitärräume" auf dem Whiteboard.
- Planen Sie gemeinsam mit anderen Gruppenmitgliedern die notwendige Gewerkesequenzen.
- Zusätzlich benötigte Gewerke werden über „Neues Gewerk“ im Gewerkepanel angelegt.
- Fügen Sie die Gewerkefolge in Ihre Prozessplanung ein.
Die notwendigen Prozesse können Sie zum größten Teil aus dem dazugehörigen Grundriss entnehmen.
3. Stabilisieren des Prozessplanes
Ziel: Definition Stabilitätskriterien und Speichern von individuellen Filtern
-
Definieren Sie folgende Stabilitätskriterien und weisen Sie diese den Gewerken/Prozessen zu.:
- Bei allen Gewerken muss 5 AT vor Prozessstart das Material vorhanden sein.
- TGA-Gewerke müssen 15 AT vor Prozessstart eine freigegebene Planung haben.
- Die restlichen Firmen brauchen 10 AT vorher eine freigegebene Planung.
- Aufgrund von Lieferengpässen muss das Material für den Prozess „WC-Gegenstände“ 60 AT vorher bestellt werden.
- Bei den Systemtrennwänden steht noch die Bemusterung der Türgriffe aus. Erstellen Sie hierzu einen Aktionspunkt am ersten Prozess.
-
Erstellen und speichern Sie folgende Filter:
- Bereich Ausbau + alle Gewerke ohne TGA-Gewerke + nächste 4 Monate
- Bereich Ausbau + TGA-Gewerke + nächste 4 Monate
4. Abhängigkeiten und Störgründe
Ziel: Auflösen von Terminkonflikten und Dokumentieren der Verschiebungsgründen
- Verknüpfen Sie den vorher hinzugefügten Gewerkeablauf "KITA Gruppenräume"
- Definieren Sie 6 Verschiebungsgründe (u.a. "Material fehlt")
- Der erste Prozess verschiebt sich um 2 Wochen aufgrund einer verspäteten Materialanlieferung
- die nachfolgenden Prozesse müssen aufgrund der fehlenden Vorleistung verschoben werden
- Lösen Sie den entstandenen Konflikt auf