Plötzlicher Wintereinbruch, fehlende Vorleistungen oder nicht bereitgestelltes Material? Terminliche Verschiebungen im Bauprozess lassen sich nicht immer verhindern. Gerade in größeren Projekten arbeiten viele Nutzer in lcmd zusammen. Doch wer hat wann, was und warum geändert? Mit den Störgründen und der Projekthistorie können Sie Änderungen nachvollziehen und gezielt agieren.
- Änderungen am Prozess
- Änderungen im Projekt
- Änderungen filtern
- Störgründe erstellen und verpflichtend machen
- Störgründe im Dashboard anzeigen
Änderungen am Prozess
Änderungen an Prozessen können Sie direkt in der Prozesshistorie sehen.
- Wählen Sie einen Prozess aus und öffnen Sie Historie im rechten Seitenmenü.
- Es wird Ihnen angezeigt, wann und wie viele Änderungen gemacht wurden.
- Sie können die Ansicht nach Datum oder Personen anordnen und auf- oder absteigend sortieren, indem Sie auf das Schieberegler-Symbol klicken.
- Klappen Sie die Änderungen an den Daten auf, um einzelne Änderungen nachzuvollziehen.
- Klicken Sie auf die Änderung, um zur Detailansicht mit weiteren Informationen zu gelangen. Hier sehen Sie neben dem Enddatum vor der Änderung, auch alle betroffenen Prozesse und den Grund der Änderung.
Änderungen im Projekt
-
Klicken Sie auf das "Glocke" Symbol oben rechts im Prozessplan, um die Änderungen zu öffnen und alle geänderten Einträge im Prozessplan in der Historie auf einen Blick zu erkennen.
- Wenn Sie den Prozessplan gefiltert haben, werden nur die Änderungen angezeigt, die sich auf die gefilterten Prozesse beziehen.
- Die Änderungen werden standardmäßig nach dem Datum sortiert, Sie können dies zu einer Aufteilung nach Personen ändern, indem Sie auf das Schieberegler-Symbol klicken.
-
Klappen Sie die Ansicht auf, um einzelne Änderungen nachzuvollziehen.
-
Wenn Sie auf einen Eintrag klicken, werden Sie im Prozessplan zum betroffenen Prozess navigiert. Gleichzeitig wird die Detailansicht mit weiteren Informationen geöffnet. Hier sehen Sie auch das Enddatum vor der Änderung.
-
Mit jeder neuen Änderung, die Sie oder andere Projektbeteiligte tätigen, erhöht sich die Anzahl in der Anzeige. Klicken Sie auf Aktualisieren, um den aktuellen Stand zu sehen.
-
Wenn Sie Änderungen an mehreren Prozessen gleichzeitig durchführen, wird Ihnen dies in einem einzigen Eintrag in der Historie angezeigt. Welche Prozesse geändert wurden, sehen Sie in der Detail Ansicht.
Änderungen filtern
- Durch Klicken auf das Wort "Filter" in der Historie oben rechts können Sie nach bestimmten Änderungsarten suchen und filtern.
- In lcmd können Sie Änderungen zu Prozessen und Meilensteinen, Aufgaben, Bereichen, To Do´s und Kommentaren nachvollziehen.
- Löschen Sie den Filter, um wieder alle Änderungen zu sehen.
Störgründe
Änderungen im Bauprozess geschehen nicht grundlos. In lcmd haben Sie die Möglichkeit bei jeder Änderung nach einem Störgrund gefragt zu werden, die Sie dann später auswerten können.
Störgründe erstellen
- Öffnen Sie dazu den Tab "Einstellungen" und wählen dann links "Änderungen"
-
Klicken Sie rechts oben auf "Neuer Störgrund" und wählen Sie aus den vordefinierten Gründen aus oder erstellen Sie eigene Gründe, die dann später bei Änderungen im Prozessplan abgefragt werden.
- Die definierten Störgründe gelten in diesem Projekt und sind nicht in andere Projekte übertragbar.
- Schalten Sie unten unter Quick Modus den Schalter ein, um bei Änderungen der Planung die Angabe von Störgründen verpflichtend zu machen.
Rollen definieren
- Unter “Rollen Definieren” oben rechts, können Sie Personen auswählen, die immer einen Störgrund angeben müssen.
- Alle anderen Personen, können freiwillig einen Störgrund angeben.
-
Wenn Sie die Option “Eingeladene Nutzer” anklicken, müssen alle zukünftig eingeladenen Projektnutzer automatisch einen Störgrund angeben, wenn Sie eine Änderung vornehmen.
Störgründe angeben
- Nehmen Sie nun zurück im Prozessplan an einem Prozess eine Änderung vor, die zu einem späteren Enddatum führt als zuvor, werden Sie gebeten den Störgrund dafür anzugeben.
- Für Personen, die verpflichtet sind einen Störgrund anzugeben, lässt sich der Prozess nicht verschieben, ohne dass ein Grund angegeben wurde.
- Für Personen, die freiwillig einen Grund angeben können, verschwindet das Fenster mit den Störgründen nach 10 Sekunden wieder.
- Sie können die Störgründe nachträglich ändern oder entfernen. Entweder in der Seitenleiste über die Historie eines Prozesses oder in den Änderungen für das gesamte Projekt.
-
Auch Änderungen, die nicht das Zieldatum beeinflussen, können auf diesem Weg einen Störgrund zugewiesen bekommen.
Störgründe im Dashboard anzeigen
Die Störgründe sind eine wertvolle Informationsquelle, um das Projekt und seinen Verlauf besser zu verstehen. Deshalb sammelt unser Dashboard alle Störgründe und bereitet diese übersichtlich auf. Die Auswertung macht Probleme sichtbar, ermöglicht gezielte Reaktionen und unterstützt beim kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
-
Öffnen Sie das Dashboard, um unten rechts zu sehen, wie sich die Störgründe in Ihrem Projekt verteilen.
-
Klicken Sie auf den Namen von einem Störgrund, um diesen auszublenden.
-
Wenn Sie mit der Maus über das Kreis Diagramm fahren, sehen Sie wie vielen Prozessen der jeweilige Störgrund zugewiesen wurde.
- Eine weitere Auswertung der Störgründe erhalten Sie, indem Sie im Prozessplan auf den Pfeil neben dem Projektnamen klicken. Hier können Sie unter Export, den "Excel Export Störgründe" auswählen, um sich eine Lister aller Störgründe inkl. zugehöriger Prozesse herunterzuladen.
Tags: Änderungen, Verlauf, Störgründe, Verschiebung, Historie, Änderung, Grund