In lcmd können Sie direkt nach dem Einloggen mit der Bearbeitung starten. Importieren Sie Ihr eigenes Projekt aus MS Project.
- Projekt aus MS Project importieren
- Voreinstellungen in MS Project
- Welche Daten werden importiert?
- Daten aus anderen Formaten (P6, Powerproject, Excel, Tilos, usw.) importieren
- Rückimport nach MS Project und Soll-ist-Vergleich
- FAQ
- Download Beispielprojekt .mpp
Projekt aus MS Project importieren
- Öffnen Sie die Projektliste und klicken Sie auf das Pfeil-Symbol um ein Projekt zu importieren.
- Wählen Sie die gewünschte MS Project Datei aus und warten Sie bis diese hochgeladen wurde.
- Wenn gewünscht, ändern Sie den Projektnamen oder geben Sie einen Kommentar ein. Stellen Sie die Anzahl der Arbeitstage ein.
- Klicken Sie in der Projektliste links auf das importierte Projekt, um es zu öffnen.
- Sie können nun mit der Bearbeitung des Projekts starten.
Voreinstellungen in MS Project
Sie müssen keine besonderen Einstellungen berücksichtigen, wenn Sie Daten aus MS Project in lcmd importieren möchten.
Sie können jedoch bereits in MS Project Farben den Gewerken zuweisen und diese dann in lcmd importieren. In lcmd können Sie weitere Gewerke hinzufügen und die Farbe einzelner Gewerke nachträglich ändern.
1. Weisen Sie den Vorgängen in MS Project die Gewerke als Ressourcennamen zu. Bitte beachten Sie, dass jedem Vorgang nur ein Gewerk zugeordnet werden sollte.
2. Um Prozesse in lcmd farblich darzustellen, geben Sie in der Resourcentabelle im Feld "Text22" einen RGB-Code ein.
Welche Daten werden importiert?
Die Hierarchie der Sammelvorgänge, die Sie in Ihrem MS Project angelegt haben, wird direkt in lcmd übernommen.
- Alle vorhandenen Verknüpfungen werden inklusive des Verknüpfungstypes und der Vorlaufzeit importiert.
- Bitte beachten Sie, dass lcmd nur die Zeitangaben "t" für Tage, "w" für Wochen und "m" für Monate auslesen kann. Falls eine Ihrer Zeitangeben die Einheit "f" enthält z.B. "fM" für fortlaufender Monat, führt dies zu einer Fehlermeldung beim Import. Bitte ändern Sie dies entsprechen ab und entfernen das "f".
- Sehen Sie nachfolgend, welche Daten aus MS Project nach lcmd importiert werden und welche nicht.
Daten aus anderen Formaten (P6, Powerproject, Excel, Tilos, usw.) importieren
Wir unterstützen Sie beim Import der Daten aus anderen Dateiformaten als MS Project.
Derzeit wird der Import aus P6 erprobt und wird Ihnen bald ebenfalls zur Verfügung stehen.
Wenden Sie sich an unser Support unter support@lcmd.io.
Rückimport nach MS Project und Soll-Ist-Vergleich
Sie können Daten aus lcmd wieder zurück nach MS Project exportieren.
Wir haben ein MS Project Add In entwickelt, das Ihnen den Soll-Ist-Vergleich von zwei Projektständen der detaillierten Daten aus lcmd ermöglicht.
Wenden Sie sich an unser Support unter support@lcmd.io.
FAQ
F: Meine mpp-Datei ist zu groß und lässt sich deswegen nicht importieren.
A1: Bitte löschen Sie alle gespeicherten Basispläne aus der mpp-Datei. Dies kann dazu führen, dass sich die Größe der Datei verringert.
A2: Speichern Sie die mpp-Datei unter "Speichern unter" im xml-Format ab und versuchen diese xml-Datei in lcmd zu importieren.
F: Wenn ich die mpp-Datei importieren möchte, kommt es zu einer Fehlermeldung in lcmd.
A: Bitte überprüfen Sie die Einheit der Zeitangeben in Ihrer MS Project Datei. Lcmd kann nur die Zeitangaben "t" für Tage, "w" für Wochen und "m" für Monate auslesen. Falls eine Ihrer Zeitangeben die Einheit "f" enthält z.B. "fM" für fortlaufender Monat, führt dies zu einer Fehlermeldung beim Import. Bitte ändern Sie dies entsprechen ab und entfernen das "f". Dies gilt auch für weitere Zeitangeben, z.B. bei den Verknüpfungen.
Tags: Import, MS Project, MPP, MSP, Microsoft Project; Importieren